10 Multimedia und SVG

Inhalt

10.1 SVG-Bilder
10.2 Multimedia-Objekte
10.3 LaTeX-Ausgabe

10.1 SVG-Bilder

Für die Einbindung von SVG-Abbildungen gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können inline verwendet werden, wobei der Namespace http://www.w3.org/2000/svg korrekt deklariert werden muss:

<svg version="1.1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" ...>
  <!-- SVG-Elemente -->
  ...
</svg>

Beispiel:

Eine Einbettung mit xi:include verhält sich völlig identisch.

Ebenso ist die Einbettung als externe Multimedia-Ressource möglich:

<object data="SVG-Datei" type="image/svg+xml" [width="breite" height="höhe"]/>

Beispiel:

t4svg.svg

Als dritte Variante kann auch das fig-Element mit SVG-Bildern umgehen. Die Dateierweiterung muss weggelassen werden.

Hinweis 10.1

Liegt das Abbildung unter gleichem Basisnamen auch als GIF-, JPG- oder PNG-Datei vor, wird diese vorgezogen.

10.2 Multimedia-Objekte

xml2lms unterstützt Multimedia-Objekte und Applets über das object-Element. Die Funktionsweise ist wie in HTML, die Daten müssen über lokale, relative Links erreichbar sein.

10.3 LaTeX-Ausgabe

Die Ausgabeformate latex und beamer unterstützen weder Multimediadaten noch SVG-Bilder. Um diese zu unterstützen, wurden beide Elemente um die Attribute texfig und texopt erweitert. Unter texfig wird eine Ersatzdatei (ohne Erweiterung) erwartet, mit texopt können Parameter an den LaTeX-Befehl \includegraphics übergeben werden.