2 Blockelemente

Inhalt

2.1 Absätze und Aufzählungen
2.2 Beispiele
2.3 Anmerkungen
2.4 Abbildungen
2.5 Tabellen
2.6 Mehrspaltiger Text

2.1 Absätze und Aufzählungen

Absätze werden wie üblich mit dem Tag p erzeugt:

<p>
Absatztext.
</p>

Die Aufzählungselemente dl, ol und ul wurden unverändert übernommen. Für die Beamerausgabe unterstützt das Element li das Attribut

<li ovl="OverlaySpezifikation">Listeneintrag</li>

mit der gleichen Bedeutung wie im LaTeX-Beamer-Paket.

2.2 Beispiele

Beispiele werden mit dem Tag example eingebunden:

<example [class="Klasse"]>
Beispiel
</example>

Innerhalb des Beispiels können die Elemente b (fett), em (kursiv), c (Kommentar) und k (Schlüsselwort) verwendet werden.

Alternativ können mit dem Element example auch Dateien eingebunden werden:

<example href="relativerPfad"|src="relativerPfad" [lines="startZeile-endZeile"]/>
AttributBedeutung
hrefrelativer Dateipfad, URL wird als Hyperlink angezeigt
srcrelativer Dateipfad, URL wird nicht angezeigt
cmdShell-Kommando. Es werden werden nur einfache Parameter ausgewertet. Das Ergebnis der Kommandoausführung wird als Beispielblock angezeigt.
lines="ersteZeile-letzteZeile"Nur die angegebenen Zeilen werden angezeigt, eine der beiden Zeilennummern darf entfallen

Werden gleichzeitig die Attribute href und src angegeben, wird die unter src angegebene Datei verwendet, die unter href spezifierte ist dagegen das Linkziel.

example1.xml
<example>
Ein einfaches Beispiel.
</example>
Listing 2.1 Beispiel

Ergebnis:

Ein einfaches Beispiel.

2.3 Anmerkungen

Aus historischen Gründen steht das Element important zur Verfügung:

<important [class="note"]>
Wichtiger Text, einfach oder Folge von Blockelementen
</important

Mit class="note" ist die Hervorhebung etwas dezenter.

Beispiele:

Ganz wichtig!
Normale Hervorhebung.

Vorzuziehen ist das Element remark:

<remark [id="ID"] [class="Klasse"]>
[<title>Titel</title>]
Blockelemente
</remark>

Folgende Klassen stehen zur Verfügung:

KlasseBedeutung
remarkAnmerkung, Default-Wert
hintHinweis
definitionDefinition
theoremSatz
warningWarnung

Die Anmerkungen werden gemeinsam durchnumeriert. Wenn sie das Attribut id verwenden, können sie referenziert werden.

Beispiele:

Folie 2.1 Anmerkungen auf Folien

Anmerkung 2.1 Wichtiger Hinweis

Das ist eine Anmerkung.

Warnung 2.2

Und noch eine Warnung.

Definition 2.3 Deterministische Turing-Maschine

Eine Deterministische Turing-Maschine (DTM) ist ein 5-Tupel \begin{math}
(Q, \Sigma, \Gamma, \delta, q_0, \Box, F)
\end{math} ...

Hinweis 2.4

Und noch ein Hinweis.

Satz 2.5 Anzahl der Primzahlen

Es gibt unendlich viele Primzahlen.

2.4 Abbildungen

Abbildungen müssen für die HTML-Darstellung in einem der Formate PNG, GIF oder JPEG vorliegen. Für die PDF-Erzeugung wird das Format MPS bzw. PDF benötigt.

<fig href="dateinameOhneEndung" [id="id"] [texopt="TeX-Optionen"]>
Titel
</fig>
sample-fig1.xml
<!DOCTYPE fig SYSTEM "xml2lms.dtd">
<fig href="dtm" id="dtm" texopt="scale=0.5">Deterministische Turing-Maschine</fig>
dtm.png
Abbildung 2.1 Deterministische Turing-Maschine

Das Bild DTM zeigt den Aufbau einer deterministischen Turing-Maschine.

2.5 Tabellen

Tabellen werden mit den Elementen table bzw. ctable erzeugt, wobei letztere zentriert wird.

Aufbau:

<ctable [id="ID"]>
[
<titleTitel</title>
]
[
<colgroup>
  <col Attribute>
  ...
</colgroup>
]
[
<tr>
  <th>
    Absatz|Blockelemente
  </th>
  ...
</tr>
]
[
<tfoot>
  <td>
    Absatz|Blockelemente
  </td>
  ...
</tfoot>
]
<tr>
  <td [class="Klasse"] [bgcolor="Hintergrundfarbe"]>
  Absatz|Blockelemente
  </td>
  ...
</tr>
...
<ctable>

Enthält die Tabelle ein id-Attribut, wird sie numeriert und ist referenzierbar. Für die Aufnahme in das Tabellenverzeichnis sollte weiterhin ein Titel vergeben werden.

Eine normale Tabellenzeile darf auch th-Elemente enthalten. Innerhalb des colgroup-Elements wird die Tabellstruktur definiert. Fehlt diese, werden alle Zellen linksbündig ausgerichtet, die Zellen dürfen nur einzeiligen Text enthalten.

AttributBedeutung
alignAusrichtung: l r c p{TeXBreite}

Bei HTML-Ausgabe wird p durch l ersetzt.
widthSpaltenbreite (wie HTML-Table)
classKlasse, derzeit nur syntax

Alle Zellen dieser Spalten werden mit dieser Klasse definiert.
Tabelle 2.1 Attribute des Elements col

Die Elemente th und td dürfen noch folgende Attribute definieren:

AttributBedeutung
colspanZelle überspannt angegebene Spaltenzahl
classKlasse, derzeit nur syntax
bgcolorHintergrundfarbe (nur HTML)
Tabelle 2.2 Attribute von td und th

2.6 Mehrspaltiger Text

Mehrspaltiger Text wird mit dem Element multicol erzeugt:

<multicol>
<mcol [width="breite"] [valign="ausrichtung"]>
BlockElemente außer multicol
</mcol>
...
</multicol>

Die Breite wird normiert zu 1 oder in Prozent angegeben.

Die Ausrichtung kann die Werte top, bottom oder center annehmen.