4 Inline-Elemente

Inhalt

4.1 Allgemeine Anmerkungen
4.2 Spezielle Auszeichnungen

4.1 Allgemeine Anmerkungen

Inline-Elemente treten innerhalb von Absätzen bzw. div-Elementen auf. Ist nur eine HTML-Ausgabe vorgesehen, können alle bekannten XHTML-Elemente verwendet werden, diese werden einfach durchgereicht, xml2lms zeigt jedoch eine Warnung an. Für die LaTeX-Ausgabe sind nur die folgenden Elemente erlaubt:

Alle weiteren Elemente werden als Tags mit spitzen Klammern direkt angezeigt.

4.2 Spezielle Auszeichnungen

Für die Darstellung von Begriffen wurde das Element term eingeführt:

<term>Begriff</term>

Bei Abkürzungen bietet sich alternativ die Verwendung von Acronymen an.

Zur Darstellung von Tastatureingaben, Kommandos, Schlüsselwörtern von Programmiersprachen u.ä. sollte das Element type verwendet werden:

<type>Begriff</type>

Zur Darstellung von Tasten existiert alternativ das Element key.

<key>Taste</key>

Beispiele: Esc, T.

Icons können mit dem Element

<ico href="id">

eingebunden werden. Als id kann der Basisname eines der Silk Icons von dhtml site oder der einer eigenen Bilddatei relativ zum Dokument angegeben werden.

Beispiel: emoticon_smile, add, pencil.

Das Querverweiselement a wurde durch die beiden Elemente

<loclink href="relativerPfad" [target="_blank"]>[Begriff]</loclink>
<extlink href="URL" [target="_blank"]>[Begriff]</extlink>

Beim Element loclink wird die Existenz der angegebenen Datei geprüft und diese auch mit dem gleichen relativen Pfad in das Ausgabeverzeichnis umkopiert. Der angegebene Begriff wird mit dem Hyperlink versehen. Fehlt er, wird statt dessen das Linkziel als Text dargestellt.

Die Anzeige auf einer neuen HTML-Seite ist mit dem Attribut target="_blank" möglich. Andere Attributwerte werden zwar durchgereicht, führen aber zu fehlerhaften Anzeigen innerhalb der OLAT-Umgebung.